Inhaltsverzeichnis
Was ist Coenzym Q10?
Das Coenzym Q10 (CoQ10) ist ein fettlöslicher Nährstoff, der in den Mitochondrien der Zellen vorkommt, wo es als Antioxidant zur Energiegewinnung und zur Unterstützung biochemischer Reaktionen dient. Es spielt eine wichtige Rolle im zellulären Stoffwechsel. CoQ10 ist auch an der Synthese von Proteinen und anderen wichtigen Biomolekülen beteiligt und trägt zum Schutz der Zellen vor Schäden durch freie Radikale bei. Die höchste Konzentration von Q10 ist vor allem im Herz, in den Nieren, in der Leber und Muskulatur zu finden. Coenzym Q10 wird mit vielen potenziellen gesundheitlichen Wirkungen in Verbindung gebracht, darunter eine verbesserte Herzgesundheit und eine bessere Leistungsfähigkeit.
-
Hochdosiert
bei brandl erhältst du 200 mg hochwertiges Coenzym Q10 in Form von Ubiquinon. -
Gewonnen aus hochwertiger Fermentation
Deine Coenzym Q10 Kapseln werden durch eine hochwertige Fermentation gewonnen, sind rein pflanzlich und somit vegan -
Höchster Qualitätsstandard
Jede Charge wird hierbei von einem unabhängigen Labor untersucht.
Ubiquinol oder Ubiquinon?
Coenzym Q10 kommt in verschiedenen Formen vor. Ubiquinol ist eine reduzierte Form von Q10. In den Nahrungsergänzungsmittel kommt meistens die oxidierte Form von Q10: Ubiquinon. Diese Form wird im Körper in Ubiquinol umgewandelt. Beide Formen (Ubiquinol & Ubiquinon) werden in Verbindung mit positiven Q10 Wirkungen gesetzt, allerdings ist die Wirkung von Ubiquinon bis jetzt am meisten recherchiert.
Q10 Wirkung
Das Coenzym Q10 ist mit vielen positiven Eigenschaften verbunden. Dazu zählen:
Verringerung der Entzündungen
Es wird angenommen, dass das Coenzym Q10 aufgrund seiner Wirkung auf die Cyclooxygenase, ein Enzym, das für Entzündungen im Körper verantwortlich ist, entzündungshemmend wirkt.
Schutz vor Schäden durch freie Radikale
Die Q10 Wirkung hat einen starken antioxidativen Charakter. Es hilft, oxidative Schäden zu verhindern, die durch freie Radikale verursacht werden, d. h. Moleküle, die DNA- und Zellschäden verursachen können. Dadurch kann Q10 besonders vorteilhaft für den Schutz vor altersbedingten Krankheiten, wie Herzkrankheiten und Krebs sein.
Ein weiteres starkes Antioxidans ist OPC, dazu findest du mehr hier.
Wirkung auf die Herzgesundheit
Studien berichten, dass 75% der Menschen, die an einer Herzerkrankung leiden, niedrige Q10 Werte haben. Q10 kann die Herzleistung durch den Anstieg der Kontraktionskraft des Herzens verbessern. Außerdem kann das Coenzyme Q10 den entzündlichen Zustand bei der Herzinsuffizienz reduzieren.
Verbesserte Energieproduktion
Coenzym Q10 ist an der Energieerzeugung in jeder Zelle des Körpers beteiligt. Es hilft bei der Bildung von ATP, einem Molekül, das Energie für zelluläre Prozesse liefert. Durch die Erhöhung des zellulären Energieniveaus kann das Coenzym Q10 dazu beitragen, Müdigkeit zu verringern und die kognitive Leistungsfähigkeit zu steigern.
↳ mehr Info über die Energieerzeugung und Atmungskette kannst du hier finden.
Linderung der Symptomen von Migräne
Coenzym Q10 kann dazu beitragen, die Häufigkeit von Migräne zu verringern und die damit verbundenen Schmerzen zu lindern, indem es die zelluläre Energieproduktion erhöht, Entzündungen verringert und vor Schäden durch freie Radikale schützt.
Wirkung auf die Schilddrüse
Die Auswirkungen einer Q10-Supplementierung auf die Schilddrüsenfunktion sind noch nicht vollständig bekannt. Das Coenzym Q10 kann allgemein die Schilddrüsenfunktion positiv beeinflussen, indem es für mehr eine effiziente Schilddrüsenhormonproduktion und einen effizienten Stoffwechsel sorgt. Außerdem hilft es bei der Umwandlung inaktiver Hormone wie T4 in die aktive Form von T3, die für die Regulierung des Energieniveaus im Körper wichtig ist.

Q10 Wirkung im Sport
Coenzym Q10 weist im Sport ebenfalls positive Wirkungen auf. Es kann zum Beispiel die Ausdauer verbessern und die körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Die Forschung deutet darauf hin, dass eine Q10-Ergänzung im Sport dazu beitragen kann, die aerobe Kapazität zu verbessern, die Ansammlung von Milchsäure zu reduzieren und die Fettverbrennung des Körpers während des Trainings zu steigern. Die Q10 Supplementierung kann die Muskelverletzungen reduzieren, indem es die Zellmembran stabilisiert.
Außerdem kann die Coenzym Q10-Supplementierung gemeinsam mit anderen Komponenten wie Kreatin, Omega-3 und Curcumin zur Vorbeugung der Gewebeverletzungen nach dem Sport beitragen.
CoQ10 in Lebensmitteln
Zu den pflanzlichen Q10 Quellen gehören Spinat, Brokkoli, Blumenkohl, Sojabohnen, Linsen und brauner Reis. Weitere Quellen sind Pflanzenöle (z. B. Olivenöl), Rotwein, dunkle Schokolade.
Zu den tierischen Lebensmitteln mit hohem Q10-Gehalt gehören Leber, Geflügel,
Meeresfrüchte (insbesondere Lachs und Thunfisch), Eier und Milchprodukte.
Coenzyme Q10 Dosis
Die tägliche Dosis variiert nach eigenem Bedarf zwischen 30 und 1200 mg. Die Q10 Absorption hängt von verschiedenen Faktoren ab, dazu zählen Alter, Geschlecht, Ernährung, Mikrobiom und die intestinale Absorption von Fetten. Um die bessere Absorption zu gewährleisten, ist es empfohlen, die Q10 Kapseln mit einer Mahlzeit zu nehmen.
Q10 Nebenwirkungen
CoQ10 Supplementierung hat einige Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Allergie und Müdigkeit. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit deiner/m Ärzt*in zu sprechen, insbesondere wenn man schwanger ist oder an einer chronischen Erkrankung leidet.
Q10 Mangel
Der Körper produziert Coenzym Q10 auf natürliche Weise, doch kann der Q10 Spiegel aufgrund von Alter, bestimmten Medikamenten oder schlechter Ernährung sinken. Somit entsteht ein Q10 Mangel. Ein niedriger CoQ10-Spiegel kann zu einer verminderten Energieproduktion führen und ein erhöhtes Risiko für oxidative Schäden verursachen. Ein Mangel an Q10 kann zu Müdigkeit, erhöhtem Krankheitsrisiko und einem geschwächten Immunsystem führen. Es ist wichtig, einen ausreichenden Spiegel dieses Coenzyms aufrechtzuerhalten, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten. Um den Q10 Mangel auszugleichen, wird CoQ10 häufig als Nahrungsergänzungsmittel z.B in Form von Q10 Kapseln eingenommen, um den Zellstoffwechsel und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen.
Coenzym Q10 Kapseln bei brandl
Das Coenzym Q10 ist durch die Beteiligung an unzähligen Prozessen unersetzlich für deinen Körper. Bei brandl® erhältst du hochwertiges Coenzym Q10 in Form von Ubiquinon, welches aus Fermentation gewonnen wird.
Mit einer Dosierung von 200 mg pro Kapsel setzen wir auch hier auf eine hohe und wirksame Dosierung. Verkapselt und abgefüllt wird der Rohstoff ganz ohne unnötige Zusätze und unter den höchsten Qualitätsstandards in Deutschland.


Zusammenfassung
- Coenzym Q10 wird mit vielen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.
- Zu den positiven Q10 Wirkungen zählen die Verringerung der Entzündungen und die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
- Es kann auch zur Behandlung bestimmter medizinischer Zustände wie Schilddrüsenmangel eingesetzt werden.
- Q10 kann bei richtiger Anwendung eine großartige Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein.
- Bei Brandl Nutrition erhältst du 200 mg hochwertiges Coenzym Q10 in Form von Ubiquinon.
Quellen
- Acosta, M. J., Vazquez Fonseca, L., Desbats, M. A., Cerqua, C., Zordan, R., Trevisson, E., & Salviati, L. (2016). Coenzyme Q biosynthesis in health and disease. Biochimica Et Biophysica Acta (BBA) - Bioenergetics, 1857(8), 1079–1085. https://doi.org/10.1016/j.bbabio.2016.03.036
- Arenas‐Jal, M., Suñé‐Negre, J. M., & García‐Montoya, E. (2020). Coenzyme Q10 supplementation: Efficacy, safety, and formulation challenges. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 19(2), 574–594. https://doi.org/10.1111/1541-4337.12539
- Dahri, M., Tarighat-Esfanjani, A., Asghari-Jafarabadi, M., & Hashemilar, M. (2018). Oral coenzyme Q10 supplementation in patients with migraine: Effects on clinical features and inflammatory markers. Nutritional Neuroscience, 22(9), 607–615. https://doi.org/10.1080/1028415x.2017.1421039
- Drobnic, F., Lizarraga, M. A., Caballero-García, A., & Cordova, A. (2022). Coenzyme Q10 Supplementation and Its Impact on Exercise and Sport Performance in Humans: A Recovery or a Performance-Enhancing Molecule? Nutrients, 14(9), 1811. https://doi.org/10.3390/nu14091811
- Garrido-Maraver, J. (2014). Clinical applications of coenzyme Q₁₀. Frontiers in Bioscience, 19(4), 619. https://doi.org/10.2741/4231
- Hargreaves, I., Heaton, R. A., & Mantle, D. (2020). Disorders of Human Coenzyme Q10 Metabolism: An Overview. International Journal of Molecular Sciences, 21(18), 6695. https://doi.org/10.3390/ijms21186695
- Mortensen, S. A., Rosenfeldt, F., Kumar, A., Dolliner, P., Filipiak, K. J., Pella, D., Alehagen, U., Steurer, G., & Littarru, G. P. (2014). The Effect of Coenzyme Q 10 on Morbidity and Mortality in Chronic Heart Failure. JACC: Heart Failure, 2(6), 641–649. https://doi.org/10.1016/j.jchf.2014.06.008
- Raizner, A. E., & Quiñones, M. A. (2021). Coenzyme Q10 for Patients With Cardiovascular Disease. Journal of the American College of Cardiology, 77(5), 609–619. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2020.12.009
- Sazali, S., Badrin, S., Norhayati, M. N., & Idris, N. S. (2021). Coenzyme Q10 supplementation for prophylaxis in adult patients with migraine—a meta-analysis. BMJ Open, 11(1), e039358. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2020-039358
- Zozina, V. I., Covantev, S., Goroshko, O. A., Krasnykh, L. M., & Kukes, V. G. (2018). Coenzyme Q10 in Cardiovascular and Metabolic Diseases: Current State of the Problem. Current Cardiology Reviews, 14(3), 164–174. https://doi.org/10.2174/1573403x14666180416115428